Kaufempfehlung und Tips
 
 
 
 
 
 
 
  Weiches Wasser im Einfamilienhaus mit einem Wasser-
  Konditionierer
  ·
  
  Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und in 
  Deutschland streng kontrolliert. Das Trinkwasser erreicht 
  unsere Haushalte in einwandfreier Qualität – zumindest 
  was gesundheitliche Risiken angeht. Dennoch enthält es 
  oft eine hohe Menge an Kalk, der im Alltag schnell zum 
  Problem wird.
  Kalkablagerungen setzen sich in Leitungen und Geräten 
  fest und verursachen Schäden, die nicht nur lästig, sondern 
  auf Dauer auch kostenintensiv sind. Besonders betroffen 
  sind:
  
  Wasserkocher
  
  Waschmaschine
  
  Kaffeemaschine
  
  Spülmaschine
  Wer Geräteausfälle und teure Reparaturen vermeiden 
  möchte, kann mit einer Wasserbehandlungsanlage 
  nachhelfen. Ein sogenannter Wasser-Konditionierer 
  reduziert oder entfernt die Kalkbildung, schützt die 
  Hausinstallation und erhöht den Komfort spürbar.
  Mit einem solchen System investierst du in die 
  Langlebigkeit deiner Haushaltsgeräte und sparst langfristig 
  Geld. Im nächsten Beitrag erfährst du, wie Wasser-
  Konditionierer funktionieren und welche Modelle sich für 
  Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser am besten eignen.
  Welche Wasseraufbereitungsanlage passt zu meiner 
  Immobilie?
  Wenn Kalk im Trinkwasser Leitungen den Wasserdruck 
  langfristig schadet, Haushaltsgeräte beschädigt oder den 
  Wasserdruck vermindert wird, hilft eine 
  Aufbereitungsanlage im Haus. Aber welche Technik eignet 
  sich für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser wirklich?
  Ionenaustauscher: Klassiker mit Salzregeneration
  Beim Ionentauschern werden Kalk-Ionen gegen Natrium-
  Ionen ausgetauscht. Dabei gilt:
  
  Anlagengröße und Kapazität müssen zur lokalen 
  Wasserhärte passen, sonst erschöpft sich die 
  Anlage schnell
  
  Nach Verbrauch der Kapazität erfolgt die 
  Regeneration mit Speisesalz
  
  Regelmäßige Salznachfüllung verursacht laufende 
  Kosten (ca. 40–50 EUR/Jahr) und 
  Wartungsaufwand
  
  Nach mehreren Jahren ist oft ein Austausch des 
  Ionentauscherharzes fällig
  ·
  
  Vorteile
  
  Bewährte, zuverlässige Technik
  
  Deutliche Härtereduktion
  ·
  
  Nachteile
  
  Laufende Betriebskosten durch Salz
  
  Periodische Wartung notwendig
  Physikalischer Kalkschutz: eine moderne Alternative
  Physikalische Geräte verändern Kalkkristalle ohne Salz 
  oder Chemie. Die Technik hat sich weiterentwickelt:
  
  Früher: starke Permanentmagneten, heute meist 
  elektronische Impulssysteme
  
  Viele Anbieter schwacher Systeme haben den Ruf 
  dieser Technik geschädigt
  
  Seriöse Hersteller bieten “Test-vor-Kauf” und Geld-
  zurück-Garantie
  ·
  
  Auswahlkriterien
  
  Marktpräsenz: Wie lange ist das Gerät erhältlich?
  
  Wirksamkeitsnachweis: Sichtbare Ergebnisse 
  innerhalb von 10 Tagen
  
  Referenzen: Zahlreiche, öffentlich zugängliche 
  Anwenderberichte
  
  Skalierbarkeit: Modelle für Einfamilien- bis 
  Gewerbeimmobilien
  
  Garantie: Mehrjährige Funktionsgarantie
  
  Montage: Ohne Öffnen der Leitung oder große 
  Installationskosten
  
  Zertifikate: Wissenschaftliche Untersuchungen und 
  Zertifizierungen
  Kostenüberblick für Einfamilienhäuser
  Die Kosten für die Anschaffung beginnen bei ca. 400€ und 
  können bei erforderlichen Installationskosten leicht über 
  3.000€ steigen
  Fallen Folgekosten für Verbrauchsmaterialien (Strom, 
  Kartuschen, Regeneriersalz, Wartung) an, sollten diese 
  jährlich unter 100€ betragen.
  Tipp: Lass dir vom Hersteller vor Kauf die Gesamtkosten 
  für 10 Jahre schriftlich und verbindlich auflisten.
  Schnelle Amortisation dank Ersparnissen
  Eine Wasseraufbereitungsanlage macht sich schnell 
  bezahlt, denn sie:
  
  Vermindert Entkalkungskosten für Wasserkocher, 
  Kaffeemaschine & Co.
  
  Reduziert Waschmittel- und Klarspülerverbrauch
  
  Verringert Wartungsaufwand bei Durchlauferhitzern 
  und Rohren
  
  Spart Zeit und verlängert die Lebensdauer aller 
  Armaturen und Geräte
  Berechnungen zeigen: Je nach Wasserhärte amortisiert 
  sich die Investition bereits nach 3 bis 10 Jahren.
  Fazit
  Die richtige Wasseraufbereitung schützt Technik, 
  Geldbeutel und Umwelt. Entscheide je nach Platz, Budget 
  und Härtegrad zwischen Ionenaustauscher und 
  physikalischem Kalkschutz und prüfe Herstellerangaben 
  sowie Test-und-Garantieangebote sorgfältig.
  Tip:
  Die Geräte von SiCALwaterplus sind seit 1980 erfolgreich 
  am Markt und waren die „Erfinder“ des „30-Tage-Test-vor-
  Kauf“. Das Gerät für ein EFH kann vom Kunden nach 
  beiliegender Anleitung in 20 Minuten montiert werden. 
  Bereits nach einer Woche sieht der Kunde, welche Wirkung 
  er kauft. Bei Nichtgefallen kann das Gerät innerhalb von 
  sechs Wochen zurück gegeben werden. Der Kaufpreis wird 
  dann umgehend erstattet. Auch gibt der deutsche 
  Hersteller mindestens sechs Jahre Funktionsgarantie.